Kristallklare Klangfülle [Crystal clear sonority] (2015)

REVIEW

Tuesday, 6 October 2015, Neue Presse, Coburg (Germany), online
Kristallklare Klangfülle
Dr. Peter Müller
Review of Ensemble Gombert concert in Salvatorkirche, Coburg, 4 October 2015
Australischer Spitzenchor zu Gast in Coburg:
Das Ensemble Gombert lockt viele Musikfreunde in die Salvatorkirche.
Das Ensemble Gombert aus Melbourne begeisterte das Coburger Publikum in der Salvatorkirche.Dr Peter Müller, Coburg.

Ihr Ruf als herausragender australischer Kammerchor, der für seine reine Intonation und seinen spezifisch franko-flämischen Stil der Hochrenaissance bekannt ist, eilt den Sängerinnen und Sängern um John O’Donnell, einen international geschätzten Musikwissenschaftler, Organisten und Chorleiter, um den halben Erdball voraus. Und so lockte das Konzert am Sonntagabend mehr Besucher in die Salvatorkirche, als sie fassen konnte. Diese Attribute machten den ersten Teil des Konzertes auch zu einem wahren Hörgenuss. Angefangen von dem Namensgeber des Ensembles Nicolas Gombert mit einem zwölfstimmigen Madrigal zu “Regina coeli laetare”, dem “Praeter rerum seriem” seines Lehrers Josquin Desprez sang der Chor die sechs- bis achtstimmigen Werke mit kristallklarer, zu einer Einheit zusammengewachsener Stimme. Die polyfone Schönheit des Klangs wurde durch die alterslose, ausgewogene Stimmkraft jedes Chorsängers und jeder Chorsängerin von den höchsten Höhen bis in die tiefsten Bässe rund um die mittleren Lagen möglich. Voluminös und sakral erklangen die vielstimmigen Lieder in nahtloser Klangfülle.

Man konnte sich gut vorstellen, welche Wirkung diese präzise vielstimmige Klanggewalt in der hohen Morizkirche ausgelöst hätte. Für die Salvatorkirche waren die Renaissance-Klänge mit einem melodischen “Derelinquat impius” von Thomas Tallis und “Attollite portas” von William Byrd mit schönem englischen Sound, einem Choral und perfekter Fuge raumsprengend grandiose Erlebnisse. Mit “Jesaia dem Propheten das geschah” begann hell und fröhlich, solistisch überhöht ein zweiter Teil, bei dem die Sängerlust die einfühlsame Dynamik romantisch zarter Melodien besiegte. Das galt leider für die “Drei Motetten op. 110” von
Johannes Brahms nicht, deren romantische Gefühlsintensität mit der barocken englischen Correctness übertönt wurde.

Die sehr spannenden heimatlichen Kompositionen zum Abschluss des Konzertes stammten von Calvin Bowman (*1972) und von Vaughan McAlley (*1970), einem Chorsänger, der das Werk für die Reise nach Europa, die er selbst aber nicht antreten konnte, geschrieben hat. Episch und melodisch dem Text folgend erklang “Death Be Not Proud” dramatisch und expressiv. Und die Ballade “To Rosamounde” reizte die mittelalterliche Polyfonie über ihre Grenzen hinaus aus; sie erklang mit achtstimmigem Beginn, dessen Thema sich im Lauf der Melodie auf 18 Stimmen erweiterte. Und dennoch sang der Chor mit seinen 18 Einzelstimmen in einer harmonischen Einheit. Ein Wunder der Einheit der Vielfalt nach dem Tag der Einheit und angesichts der multikulturellen Aufgaben eines neuen Deutschland.

English translation by Andrew Fysh

[Top Australian choir visits Coburg: Ensemble Gombert attracts many music lovers to the Salvatorkirche.
Ensemble Gombert from Melbourne wowed the Coburg audience in the Salvatorkirche.

Their reputation as an outstanding Australian chamber choir, renowned
for its pure intonation and its specifically Franco-Flemish High Renaissance style, precedes the singers around John O’Donnell, an internationally renowned musicologist, organist and choirmaster, from the other side of the globe. And so the concert on Sunday evening attracted more visitors to the Salvatorkirche than it could hold. These attributes also made the first part of the concert a true listening pleasure. Ranging from the namesake of the ensemble Nicolas Gombert with a twelve-part madrigal “Regina caeli laetare”, to the “Praeter rerum
seriem” of his teacher Josquin Desprez, the choir sang the six- to eight-part works with a crystalclear, unified and close-knit voice. The polyphonic beauty of sound was made possible by the ageless, balanced vocal strength of each chorister from the highest highs to the lowest bass
[and] through the middle layers. The polyphonic works rang out voluminously and sacredly with seamless sonority.

One could well imagine what effect this precise polyphonic soundscape would have triggered inside the tall Morizkirche. For the
Salvatorkirche the Renaissance sounds were room-fillingly grandiose experiences, with a melodic “Derelinquat impius” by Thomas Tallis and “Attollite portas” by William Byrd with beautiful English sound, a chorale  and a perfect fugue. A second part [of the concert] began brightly and cheerily yet excessively soloistically with “Jesaia dem Propheten das geschah”, in which the singers’ enthusiasm overwhelmed the sensitive dynamics of romantically delicate melodies.
Unfortunately, the same was not true of Johannes Brahms’s “Drei Motetten, Op. 110”, whose romantic intensity of feeling was obscured by baroque English correctness.

The very exciting homeland compositions at the end of the concert came from Calvin Bowman (*1972) and Vaughan McAlley (*1970), a chorister who composed the work for the European tour upon which he himself was unable to embark. Epically and melodically following the text, “Death Be Not Proud” sounded dramatic and expressive. And the ballad “To Rosamounde” pushed the boundaries of medieval polyphony, with an eight-part opening whose theme expanded to eighteen separate parts over the course of the melody. And yet, the choir sang with its eighteen individual parts as one harmonious whole. A marvel of unity in diversity, after [German] Unity Day and in the face of the multicultural demands of a new Germany.]